Handwerk und Einzelhandel in Breitscheid im Jahr 1884
Im Jahre 1884 hatte Breitscheid 647 Einwohner, die - außer dem Pfarrer und den zwei Lehrern - ihren Lebensunterhalt aus der Landwirtschaft, dem Bergbau, dem Häfnergewerbe sowie dem Handwerk und Einzelhandel erwarben. Dabei war die Gruppe des Handwerks und Handels mit 22 Beschäftigten am schwächsten vertreten, was durch die wesentlich geringeren Lebensbedürfnisse der Bevölkerung infolge der damaligen Geldknappheit bedingt war. Die einer Steuerliste entnommenen Namen und Berufe sind:
- Bechtum, Adolf
- Becker, Christian
- Enders, Ferdinand
- Georg, Wilhelm
- Haas, Reinhard
- Henning, Karl-Heinr. Ww
- Immel, Friedrich-Wilh.
- Klaas, Wilhelm
- Klaas, August
- Kolb, August
- Küster, Theodor
- Lehnhard, August
- Rau, August
- Michel, Heinr. Wilhelm
- Petry, Johann Jost
- Reeh, August Wilhelm
- Reeh, Otto
- Schmidt, August
- Stahl, Johannes Peter
- Stahl, Johannes Konrad
- Stahl, Adolf
- Thielmann, Adolf
|
Bäcker und Wirt
Schieferdecker
Schuhmacher
Maurer
Wagner
Krämerin und Wirtin
Schuhmacher
Wagner
Wagner
Schreiner
Maurer
Schneider
Metzger
Schmied
Sehneider
Drechsler
Schreiner
Schmied
Krämer und Wirt
Schreiner
Schreiner
Zimmermann
|
Nicht erwähnt sind hier die Breitscheider Häfner-Meister, die in zahlreichen Werkstätten oft nicht nur selbst tätig waren, sondern auch noch Gesellen beschäftigten. Alle obengenannten Handwerker waren aber weitgehend allein in ihrer Werkstatt tätig.
Ältere Breitscheider Bewohner werden sich an diesen oder jenen hier Genannten noch erinnern können.
o zurück
zur Arbeit o zurück
zur Übersicht
|