Aus den Breitscheider Kastenrechnungen des 17. Jahrhunderts
Wandernde Armut hin und her im deutschen Land, vor, während und nach dem 30jährigen Kriege. Die reformierte Kirche unterstützte die Bedürftigen aus dem Almosenkasten, woher sie auch kommen mochten; so bemühte sie sich, der Lehre ihres Meisters zu folgen: jeder, der deiner Hilfe bedarf, ist dein Nächster. - Unsere Kastenrechnungen führen in ihrer "Außgifft" (Ausgaben) bis in die 1670er Jahre im einzelnen an, wer das Almosen empfing. So spiegeln sich in ihnen die damaligen Zeitverhältnisse getreu wieder. Ein gedrängter Auszug aus den erhaltenen Kastenrechnungen (viele Jahrgänge fehlen!) möge hier folgen. Die Armen erhielten einige Albus; die Höhe der Gaben geben wir nicht immer an. Ein Vergleich der heutigen Verhältnisse mit den damaligen müsste uns trotz unserer wirtschaftlichen und politischen Nöte dankbar und zufrieden machen. Wie ist doch die Fürsorge für die Armen, die Krüppel, die Lahmen, die Blinden, die Kranken aller Art und die Kriegsbeschädigten und Kriegerhinterbliebenen geordnet.
Es wurden an Almosen gegeben:
1602: (?): einem armen Reutterman, so ex Hungaria (aus Ungarn) komen und im (ihm) ein hand abgeschossen worden, 2 Albus
1609: einem wegen der Religion vertriebenen armen Viakono 3 Albus- einem armen möller von Römershausen, dem durchs wasser sein mühl mit weib und kindern umbgangen und weggeflossen 1 alb. 4 Pfg. - armen verbranten leuthen von Keltersheim ausm Bistumb würtzburg - einem armen blinden weib aus der Grafschaft Sain bey der Kirchen 1 Albus
1613: einem armen man, so mit der fallenden schwachheit beladen, von dannen außm Stifft Fulda -
1614: einem armen reuterjung von Laubach 4 Pfg. - einer armen frawen aus der Grafschaft Hanaw, so ein gebrechlichen man gehabt - einem armen blinden man, so auch die fallende seuch gehabt
1616: einem vertriebenen Kirchendiener mit weib und Kindern 6 Albus
1617: einem armen man von Rabenscheidt, so mangel am gesicht vhrkundt der vorschrifft (wie eine Bescheinigung ausweist) gehabt - einem armen Schulmeister mit dreyen Kindern 3 Alb. - einem vertriebenen pastori 2 Alb.
1618: einem armen megdgin von Nantzenbach, so alhier durch die schwachheit (Ypilepsie) ins feuer gefallen vnnd ein bein verbrannt, gegeben 11 Alb.
seite-368 - seite-370
von Kornelia Pelz übersetzt
|