|
(Seite 385)
Familien Chronik
Die Jahreszahl bezeichnet, wenn nicht anders angegeben, das Jahr der Verheiratung und die Gründung eines Hausstandes hier in Breitscheid. Vor und im 30 j. Krieg treten auf ( nach 1636, mit welchem Jahr unser ältestes Kirchenbuch ( Ehe,- Tauf.- und Sterbebuch) beginnt.):
Georg, Paulus, Kolb (Schlitzers Kolb, Orthmanns, Zöllners, Pierers, Kuntze, Aßmannshan =
nese, Kolbe, überhaupt alle Kolb, mit Ausnahme von Franze, stammen davon ab) Bek =
ker, Petri (die alte Linie, die aus Kirchenschneiders Haus stammt) Weyel, Fesch ( 1607 )
1645 Niklas Rehe von Heisterberg. Er war ein kinderreicher Mann und wurde 1678 wäh =
rend eines militärischen Aufstands ("intumultn militum") Ehrlich. Zur Erd bestattet.(Reeh)
1659 Johannes Göbel von Rych (im Siegerland?) (Försterfamilie im 18. Jhrhdt.) Die Göbel in Kuhlmannshaus stammen zwar aus Langenaubach, um 1868, aber diese Langenaubacher Göbel entstammen auch der Breitscheider Linie.
(Von 1661 bis um 1691 fehlen die Blätter des Ehebuchs im Kirchenbuch)
1678 wird Johann Jost Stahl genannt.
1687 kam Asmann Diehl von Medenbach als Schulmeister hierher. Er heiratete 1697 eine
Breitscheiderin und nannte sich später Erasmus Thielmann. Von ihm stammen die meisten Thielmann in Breitscheid ab: Älberte (neben Schumanns), Thielmanns, Martins, Adolfs, Franze, Luckenbachs (auch Altschulmeisters genannt), Lippse und Försters.
Um 1692 Wilhelm Culmann (Kuhlmann) aus Eisbergen (?) im sehr. (hier ist das Blatt im Kirchenbuch zerrissen), kam gelegentlich einer Einquartierung der hessischen Kavallerie als
"hessisch reuter" hierher u. heiratete eine Breitscheiderin (mein sechster Vohrfahr).
Um 1700 wird Johann Jost Orthmann genannt; (die männliche Linie schon im 18. Jhdt. Ausgestorben).
1706 wird der Ziegler und Häfner Markus Bechtum im hiesigen Taufbuch genannt; woher
er gekommen, steht nicht da.
1739 Johannes Kister (Küster), Sohn des Heimbergers aus Wissenbach; war lange Schäfer oder Hirte hier.
1764 Johannes Benner (seine Frau geb. Bechtum) aus Kodden in hessen. Davon stammen die Benner u. Binners.
1772 Johannes Lehr aus Nidda in Hessen, Häfner. Stammvater von Louis Lehr (Schlichts)
1773 Nikolaus Uhl aus Kodden in Hessen, Häfner. In männlicher Linie im vorigen Jhrhdt. ausgestorben ( Uhls )
1783 Nikolaus Heid von Steinau an der Straße (Heide). Der letzte Heid starb 1863.
1796 Johannes Gliß aus dem Städtchen Schlitz in Oberhess. Stammvater v.Gliß u. Schlitzers.
1797 heiratete Johannes Henrich Thielmann von Schönbach eine Tochter des Erasmus Thiel=
mann von hier, Landmann, nachher lange Kuhhirt hier. Davon stammen Frerje in der Lück, Hoose, Fesch, (Ewald Thielmann) und die anderen Fesch (Brgstr. Ferd. Th.), Bechtums (Techn. Ernst Th.) Aßmannshannese (Albrecht Th), der alte Fridolin Th., Alberts am Hütten=
weg und der Müller Eugen Th.
Anmerkung:
Dieser Bericht aus der Breitscheider Ortschronik wurde vom damaligen
Chronisten Reinhold Kuhlmann geschrieben und von Hans Henn
übersetzt.
|