1647: Alß der Neuwe pfarrh eingesetzt worden, ist in gegenwart des Hern Inspektor vnd Secretarius an wein, bier, fleisch, gewürtz, weck und brod vffgangen 15 gl. An diesen 15 gl. sollen die auf der gemein geladene gest bezahlen vier guld 23 alb.
1650: "Item weill das böse Kirchentach Kunfftig Jhar wider gemacht vnd verbessert werden muß vmb (von) Conrad Hesen latten, bortt vnd Decknägel dazu gekaufft für ... 2 gl. 12 alb." - "Item dem Leigendecker von der zerbrochenen fürsten (First) wider zu machen gegeben 1 gl. 21 alb."
1651: Folgenden wissentlichen Haußarmen ihre pension nachgelasen (6 Pers. Etwa 7 gld.)
1657: Die Pfarrscheuer vfrichten lassen, dervon zahlt Zimmerarbeit 3 gl.
1660: Die Zinß auß der Kolbenwießen dem Schulmeister folgen lassen - 2 gl. - wie ingleichen von St. Antonij gestifteten (Gütern) 16 alb. dem Schulmeister folgen lassen -8 alb.
1664: " Vom schwein vnd Kuhstall thür am pfarrhauß zu flicken gegeben 1 alb." - "Als der Herr pfarr mitt den Kirchenmeistern pflichtag gehalten ist vfgangen 12 alb.
1665: Von der Schul zu brettern vnd die fenster zu flicken gegeben 2 gl.
1667: Dem Maurer vom pfarrhof zu plästern zalt 1 gl. 20 alb. "Vor zwey seil an die mittags vd großen glock.
1670: "... im faulen felt vorm Perners lappen ..." (1 Gulden = 24 Albus. 1Kopstück = 10 Albus. 1 Albus = 8 d. ?) - Schafstall strecken lassen. - Kühetrog. - Die Fenster im Pfarrhaus und in den Schulen machen lassen. - "Von Best Reifen tochter gestiften 20 gl., so vnser gnädigster fürst abgelegt (*) vnd Johann Sielber zu flammersdorf ... gelent ..."
1671: Vf die drey bienen (Bühnen) in der Kirchen newe Stül machen lassen ... 9 gl."
1672: "Vor Kalck zur Kirchenmeuer zalt 3 gl." "Das pfarrhauß strecken laßen davon den Zimmerleuthen zalt 1 gl. 3 alb.
1682: "Dem bohrmüllermeister Adamen die Röhren zu bohrn geben (hölzerne Brunnenröhren) 20 alb." - Johann henrich Petri von zween tagen bronnen arbeith geben 11 alb. Alß der gerichtsknächt vndt Cunrad Fischer hier gewesen das Vieh zu schetzen (Steuer) verthon 4 alb.
1684: "Vor fenster arbeit in der Schul vnd Pfarrhaus zahlt 1 gl. 6 alb.
1689: Im Okt. für broth und wein zur Communion (weilen die soldaten den vorigen getrunken) ausgegeben 18 alb.
1694: Als der Legendecker mit der Arbeit auf der Kirche fertig gewesen, ist bei dessen abzahlung vertrunken worden 3 alb.
1703: "Damahls den arbeitsleuthen vor bier und brantenwein 5 alb."
*) Fürst Heinrich hatte also 20 Gulden von der Kirche Breitscheid geliehen.
seite-395 - seite-397
von Kornelia Pelz übersetzt
|