1571. Liegenschaften der Pfarrei *)
(Auszug: Schrift ein wenig geändert).
Wiesen:
- 1. Ein Wies bey der Scheuer in vier hege (Pfarrwiese)
- 2. Ein stück aff Eberts Johans garthen die bütz genannt
- 4. Ein Wiesplacken in Stauerswiesen stehen an beiden orthen stein.
- 5. Ein Wies vorn in der Grümmelwiesen, darvor hat die Gremmin (Grimenin ?) ein wies in Geisenbach vor dem .... gewommen holze V (-und) ein zur Landwehrung, stehet solch kaut noch in freyen steynen.
- 7. Ein Wies im Tiergarten stost ringsumb unden stein (?).
- 8. Ein Gestrew (Gesträuch) oben vmb Dillenberg fort stoßet auf die Bach.
- 9. Unden vmb Dillenberg fart (Dillmerfurt) ein wiesplacken stost an kolnhein.
- 10. In der hackerbach ein wiesplacken lieg die meiste Zeit urlos (wüst).
- 11. Ein Wies im Rätgen.
Äcker
1. Im Faulenfeld.
- 1.Ein stück vorm Faller (Holler?) am gemeinen weg.
- 2.Ein Sadel, d. Steinburg genannt.
- 4.Ein stück die leuchtsadel genannt stost auf die holler angewand.
- 5.Ein stück die Krap genannt, ringsumb in steinen.
- 6.Ein stück vff der Mühle.
- 9.Die klein Faulgen an Henngins Christgen gelegen.
- 11.Ein Sadel im Engerthal an Lüben Engels Josten.
- 11.Die hinderste Faulgen an Cuntzel Henngins Christ.
- 12.Ein stück vff Gassen an .... ? .
- 15.Ein stück vff Lübstein an Wüsten Hannes Kind.
2. Im Hohenfeldt.
- 1.Ein stück vor Florscheid stehet hinden vd forn Zum stein.
- 2. Ein Acker auff Engenthal an Hannes Henn vd Schmidts Heintzen gelegen.
- 8.Ein stück in der Rud grub (roten Grube) an Großhenn.
- 10.Ein stück am Karrnberg ...
- 13.Ein stück auff paffen heck.
3. Im Eckenfeld.
- 1.Ein stück im Engen Fülgen (Fildchen) stost an gemeinen Weg.
- 5.Ein Sadel gelegen bey den ahren (Ahrrn) an Reinhards Heinges Kind.
- 6.Ein Acker vff paffen Hannes Kind.
- 9.Ein stück hinder Diederichs Graben an Wüsten Hannes gelegen.
- 11.Ein stück auf paffen Rein stost an Kolben Cläßen.
Geschehen im Jahr 1571 auf den 7ten 8 Cris (Oktober) im beysein Wüsten Christgins des Heimbergers vnd den 4 geschworenen (Vorsteher, Schöffen): Cuntzeln Heingens Christges
Söhnges Henn Donges
Jost Kremers Theis vd
Schmidts Adams
vd beid bawmeister
Schäffers Görg vnd
Thebus Jacob
*)(aus "Catalogns redituum ministerii ecclesiae; ältestes Schriftstück im Pfarrhaus)
seite-90 - seite-91
von Kornelia Pelz übersetzt
|